Datenschutzerklärung nach der Datenschutzgrundverordnung

  1. Verantwortliche
    Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher
    Bestimmungen ist die:

    Volkshochschule Düsseldorf
    Direktorin Simone Bruns
    Bertha-von-Suttner-Platz 1
    40227 Düsseldorf
    Telefon 0211 89 94150
    E-Mail:
    vhs@duesseldorf.de
    Webseite: https://www.duesseldorf.de/vhs

  2. Erreichbarkeit des behördlichen Datenschutzbeauftragten
    Wenn Sie Fragen dazu haben, ob die Stadt Düsseldorf Ihre Daten im Einklang mit dem Datenschutz verarbeitet, so können Sie diese an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Landeshauptstadt Düsseldorf richten: Dezernat 07/1, 40200 Düsseldorf,
    Telefon 0211 89 91, E-Mail datenschutz07@duesseldorf.de.
  3. Unsere Präsenzen in den sozialen Medien
    Wir sind in sozialen Netzwerken und auf Online-Plattformen präsent, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Angebote und Services informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiliger Betreiber.  Wenn nicht anders im Rahmen unseres Datenschutzhinweises angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
  4. Die Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
    Wir setzen in unserem Onlineangebot wegen unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. e. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (kurz „Inhalte”).
    Voraussetzung dafür ist, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden können. Die IP-Adresse ist also für die Darstellung der Inhalte erforderlich. Wir versuchen, nur solche Inhalte zu verwenden, deren Anbieter die IP-Adresse nur zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte „Pixel-Tags“ (unsichtbare Grafiken, „Web Beacons“) für statistische oder Marketingzwecke nutzen. Durch die Pixel-Tags können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können außerdem in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten und auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
  5. Facebook Social Plugins
    Aufgrund unserer berechtigten Interessen (wegen Interesses an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. e. DSGVO) nutzen wir Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes http://www.facebook.com, das von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind in der Regel Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) und sind an einem der Facebook Logos erkennbar („Daumen hoch“-Zeichen, weißes „f“ auf blauer Kachel oder die Begriffe „Like“, „Gefällt mir“) oder sie sind mit „Facebook Social Plugin“ kenntlich gemacht. Hier gibt es eine Liste der Facebook Social Plugins: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active). Wenn ein Nutzer eine Funktion unseres Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, wird sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook aufbauen. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übertragen und in das Onlineangebot eingebunden. Hierbei kann ein Nutzerprofil aus den verarbeiteten Daten des Nutzers erstellt werden. Da wir keinerlei Einfluss auf den Umfang der Daten, die mit Hilfe dieser Plugins von Facebook erhoben werden, haben, können wir nur entsprechend unserem Kenntnisstand informieren. Mit den Plugins bekommt Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Wenn der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist, kann Facebook den Besuch auch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn der Nutzer mit den Plugins interagiert, beispielsweise den Like Button klickt oder einen Kommentar schreibt, wird die entsprechende Information von dem Nutzergerät an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Auch wenn ein Nutzer nicht Mitglied bei Facebook ist, kann es sein, dass Facebook die IP-Adresse des Nutzers erfährt und speichert. In Deutschland wird laut Facebook lediglich eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert. Umfang und Zweck der erfassten Daten und deren weitere Verarbeitung und Verwendung der Daten durch Facebook und die entsprechenden Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre des Nutzers, können den Datenschutzhinweisen von Facebook entnommen werden: https://www.facebook.com/about/privacy/. Wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht will, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verbindet, sollte der Nutzer sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und die Cookies in seinem Browser löschen. Bei den Facebook-Profileinstellungen sind weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/  oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Diese Einstellungen passieren plattformunabhängig, sie werden also für alle Geräte, wie Computer oder mobile Geräte übernommen.
  6. Twitter
    In unserem Onlineangebot können Inhalte und Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden werden, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Dazu können beispielsweise Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Wenn die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.
  7. Instagram
    In unserem Onlineangebot können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram eingebunden werden, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Dazu können beispielsweise Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Wenn die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
  8. Youtube
    In unserem Onlineangebot können die Videos der Plattform “YouTube” eingebunden werden. Anbieter Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
  9. Google Maps
    Wenn wir die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, einbinden: Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
  10. Kommentare und Beiträge im Blog
    Sollten Sie Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. e. DSGVO für 7 Tage gespeichert. Das geschieht zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, usw.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind deswegen an der Identität des Verfassers interessiert.
  11. Kommentarabonnements
    Die Nachfolgekommentare können durch den Nutzer mit seiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Der Nutzer erhält eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob er der Inhaber der eingegebenen Emailadresse ist. Der Nutzer kann laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten.
  12. Rechte der betroffenen Personen
    Allgemein haben Sie bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach der DSGVO folgende Rechte:

    a. Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

        Sie haben das Recht, Auskunft über ihre bei der Landeshauptstadt
        Düsseldorf verarbeiteten personenbezogenen Daten und
        insbesondere über ihren Verarbeitungszweck sowie ihre   
        Speicherdauer zu erhalten.

    b. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
        Dieses Recht umfasst, unrichtige personenbezogene Daten   
        korrigieren zu lassen oder unvollständige personenbezogene Daten
        vervollständigen zu lassen.

    c. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGV
        Sie haben das Recht, personenbezogene Daten bei der   
        Landeshauptstadt Düsseldorf als für die Verarbeitung
        Verantwortliche löschen zu lassen. Daten können gelöscht werden,
        wenn die Verwendung zu dem bestimmten Zweck nicht mehr
        notwendig ist, die erteilte Einwilligung widerrufen wurde oder die
        personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Dem
        Löschungsbegehren dürfen keine Rechtsgründe entgegenstehen, wie
        sie insbesondere in Art. 17 Abs. 3 DSGVO erwähnt sind.

    d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
        Sie haben das Recht, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen
        die weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten 
        einzuschränken.

    e. Recht auf die Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
        Sie haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO das Recht, die sie  
        betreffenden Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format  
        vom Verantwortlichen zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten
        einem anderen Verantwortlichen bereitstellen zu lassen.

    f. Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO
       Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, 
       die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der
       Verarbeitung ihrer vom Verantwortlichen erhobenen
       personenbezogenen Daten zu widersprechen.

    g. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling,
        Art. 22 DSGVO
        Sie haben das Recht, einer ausschließlich auf einer automatisierten    
        Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung
        nicht unterworfen zu werden, sofern kein Ausnahmegrund nach
        Abs. 2 dieser Vorschrift greift.

    h. Recht auf Widerruf der erteilten Einwilligungserklärung
        Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung   
        beruht, haben Sie das Recht, ihre erteilte Einwilligungserklärung
        jederzeit zu widerrufen.

  13. Aufsichtsbehörde und das Recht der Beschwerde
    Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, 0211 384240, E-Mail poststelle@ldi.nrw.de zu. Dieses Recht können Sie ausüben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt.