Corona hat es seit 2019 mehr ins Bewusstsein gerückt, doch eigentlich ist E-Learning an der VHS Düsseldorf nichts Neues. 2005 wurde bei uns die Lernplattform ILIAS eingeführt. Auf ihr haben Dozierende und Teilnehmende seither die Möglichkeit, Dokumente auszutauschen, Arbeitsmaterial herunterzuladen, einen Chatroom oder ein Forum zu bespielen, per E-Mail in Kontakt zu treten, ohne die persönliche Adresse auszutauschen, und vieles mehr.
Und das Beste: niemand braucht sich um Datenmissbrauch zu sorgen. ILIAS ist eine Open-Source-Software, die auf VHS-eigenen Servern zur Verfügung gestellt wird. Das ursprünglich an einer deutschen Hochschule entwickelte Programm muss weder gekauft noch auf der Festplatte gespeichert werden, sondern funktioniert Browser-basiert. Für die Anmeldung sind lediglich der Name und die E-Mailadresse erforderlich. Mehr Daten werden nicht abgefragt.

Unsere Abteilung Schulische Weiterbildung bietet ihr sogenanntes Blended Learning (Gemischtes Lernen) seit 2006 an. Die Teilnehmenden, die dort im Erwachsenenalter ihren Schulabschluss nachholen, haben sehr unterschiedliche Biografien. Einige haben Familienangehörige zu versorgen, andere haben eine Arbeitsstelle. Um ihnen den Alltag zu erleichtern, werden pro Woche drei Doppelstunden in den Hauptfächern Mathe, Deutsch und Englisch auf die digitale Plattform verlegt. Die Teilnehmenden können dann innerhalb der gesetzten Frist selbst entscheiden, wann sie die Aufgaben bearbeiten – und haben dadurch etwas mehr Freiraum für ihre privaten Verpflichtungen.
2019, zu Beginn der Corona-Pandemie, wurde ILIAS um das virtuelle Klassenzimmer ergänzt – und für unterschiedlichste Angebote genutzt. Es gab und gibt virtuelle Rundgänge durch berühmte Museen, Online-Yoga und Online-Bridge sowie verschiedene Sprachkurse wie beispielsweise einen Thailändisch-Bildungsurlaub. Viele Veranstaltungen werden mittlerweile hybrid durchgeführt, also in Präsenzform mit gleichzeitigem Online-Angebot. So können sich Teilnehmende von überall in den Unterrichtsraum dazu schalten: wenn sie im Urlaub, auf Dienstreise, krank oder durch Kinderbetreuung gebunden sind – vorausgesetzt, sie haben Internet.


Wer sichergehen möchte, dass seine Verbindung stabil genug für Online-Kurse ist, kann montags bis donnerstags zwischen 16 und 18 Uhr das virtuelle Klassenzimmer testen. Er oder sie wird dort auf unser VHS-Team treffen, das die Funktionen der Plattform erläutert und zudem prüft, ob alles reibungslos läuft.
Dass digitales Lernen nicht altersabhängig ist, hat eine über 80-jährige Teilnehmerin bewiesen. Sie war sehr betrübt, dass ihr langjähriger Italienischkurs aufgrund des Lockdowns ruhen musste. Daraufhin kontaktierte sie ihre Mitlernenden und motivierte sie dazu, sich bei ILIAS anzumelden. So konnten der Unterricht und der geschätzte Austausch untereinander weiterhin stattfinden – im virtuellen Klassenzimmer.



Blick auf die Benutzeroberfläche von ILIAS
Infos zum Ablauf unserer Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
Und hier können Sie unser Angebot an digitalen Kursen sehen.
Fotos: © VHS Düsseldorf, Kari Shea – Unsplash, Polina Tankilevitch – Pexels