Seit sie denken kann, ist unsere Dozentin vernarrt in Bücher. Aus der Hand gelegt, hat Franja sie buchstäblich nie. Denn nach der Schule kam für sie nur eins in Frage: Das Buchbinde-Handwerk erlernen. Im Fünf-Fragen-Interview erzählt Franja uns von ihrer Leidenschaft, den fast unendlichen Möglichkeiten des Buchbindens und von ihren Kursen bei uns.

Unsere Dozentin Franziska Marske

Erzählen Sie einmal von sich. Was macht Sie aus, wie sieht ihr bisheriger weg aus?

Moin moin, mein Name ist Franziska Marske, nennt mich aber bitte Franja, und vernarrt in Bücher, seit ich denken kann. Soll heißen, dass ich irgendwann als ich mit dem Lesen angefangen hatte, Bücher nicht mehr aus der Hand gelegt habe. Einerseits, weil ich die Geschichten, die in ihnen geschrieben sind, liebe. Andererseits mag ich das Medium Buch, genieße es zu lesen und auch in ihnen zu schreiben und meine eigenen Geschichten und Erlebnisse zu erfassen. Als es dann daran ging, dass ich nach der Schule eine Ausbildung machen wollte, kam für mich nur das Buchbinde-Handwerk in Frage. Dabei konnte ich meiner Kreativität freien Lauf lassen und gleichzeitig weiterhin jeden Tag von Büchern umgeben sein.
Wobei ich beinahe Autorin geworden wäre, aber dafür fehlte mir damals noch der Mut. Heute sieht das ein bisschen anders aus, denn ich schreibe nicht nur Fachtexte für meinen Blog damit jeder das Binden von Büchern lernen kann, sondern arbeite klammheimlich an meinen eigenen Romanen.

Was fasziniert Sie am Handwerk der Buchbinderei?

Neben dem Buch an sich? Da gibt’s mehrere Punkte. Fangen wir mal bei der Tradition des Handwerks an. Es fasziniert mich, dass ich heute Techniken anwenden kann, die sich Menschen vor über 2000 Jahren ausgedacht haben. Die koptische Heftung ist die älteste Art Bücher mit gefalzten Lagen zu binden und sieht den heutigen Büchern verdammt ähnlich. Darüber hinaus liebe ich die Vielfalt an Materialien, die teilweise speziell für die Buchbinderei sind. Angefangen bei Oasenziegen-Leder bis hin zu von Künstlern gestaltete Marmorpapiere. Meine handgebundenen Bücher sind mein zweites Gehirn, Speicher für meine Gedanken und Erinnerungen; das macht jedes von ihnen doppelt wertvoll.

Welche Unterschiede gibt es zwischen der Sortimentsbuchbinderei und dem Kreativen Buchbinden?

Natürlich stehen dem Buchbinder in der Sortimentsbuchbinderei eine Menge Maschinen und Geräte zur Verfügung, die allein aus Platz- und Kostengründen für den kreativen Buchbinder unerschwinglich sind. Dadurch ist der Arbeitsablauf in der Heim-Werkstatt ein ganz anderer; zumal der kreative Buchbinder (ob er nun professionell oder Hobby-Buchbinder ist) eher Einzelstücke fertigt. Der Sortimentsbuchbinder ist bemüht zu rationalisieren und fasst auch kleine Auflagen in eine größere Produktionsstrecke zusammen. Dadurch, dass jedes Exemplar mit dem gleichen Aufwand verbunden ist und keine großen Maschinen zur Verfügung stehen, ist der kreative Buchbinder genötigt, sich auf ältere Techniken zu besinnen. Die Buchbinderei war eine Zeit lang ein Handwerk, das von Studenten ausgeübt wurde, die sich mit dem Binden von Büchern ein Zubrot verdient haben. Entsprechend einfach und klein gibt es Werkzeuge und Buchpressen.

Welche Möglichkeiten gibt es beim Kreativen Buchbinden, welche Techniken können angewendet werden und welche Schritte gilt es von der ersten Idee bis zum Ergebnis zu beachten?

Ich hab mir mal den Spaß gemacht und alle Buchbinde-Techniken aufgeschrieben, die mir spontan eingefallen sind. Es sind über 70 verschiedene Varianten geworden, wie man ein Buch heften, kleben, einbinden oder dekorieren kann. Angefangen bei einer einfachen Schulheftheftung bis hin zum Vergolden von Schnitt und Bucheinband. In der Theorie stehen dem kreativen Buchbinder alle Möglichkeiten offen. In der Buchbinderei ist es eher so, dass die Maschinen, die für die Industrie erfunden werden, die Techniken des klassischen Handwerks in der Masse nachbilden zu können. Ein Buch ist ein Buch und am grundlegenden Prinzip hat sich seit Jahrhunderten nichts geändert. Und wenn man vom E-Book-Readern absieht, denke ich nicht, dass sich daran in Zukunft was ändert.

Welche Schrtte gilt es zu beachten? Die Antwort: Ein klares Kommt-drauf-an! Bei einem Roman schreibt man zuerst die Geschichte, bevor man sich Gedanken darüber macht, wie das Buch in seiner körperlichen Gestalt aussieht. Spaß bei Seite, wenn ihr eine erste Idee über Funktionsweise und Design eures Buches habt, notiert euch alle Details, die ihr schon im Kopf habt. Welche Materialien wollt ihr verwenden? Welche Bindung braucht euer Buch? Dabei geht der Buchbinder in den allermeisten Fällen nach dem „Form-follows-Funktion“-Prinzip. Das heißt, dass die Gestaltung des Buches der ordentlichen Funktion und dem Einsatzzweck nicht im Wege stehen darf. Wenn du alles was du brauchst zusammengetragen hast, könnt ihr mit dem Binden eures Buches beginnen. Ab hier wird’s so individuell, dass ich nur noch sagen kann, dass meistens in folgender Reihenfolge gefertigt wird: Buchblock, Einband & Dekor. Zuletzt wird noch beides miteinander verbunden. Meistens bedeutet, dass es bei einigen Bindungsarten oder Sonderarbeiten wie Mappen, Schachteln oder Papeterie vollkommen andere Arbeitsschritte gibt.

Sie bieten am 14. März einen Kurs zum kreativen Buchbinden an. Was ist das Besondere an diesem Kurs, was können die Teilnehmenden erwarten?

Yeah! Ich freu mich schon auf den Kurs. Das Besondere ist, dass dieser Kurs online stattfinden wird sowie auf absehbare Zeit alle folgenden Kurse. Dafür habe ich das Konzept überarbeitet und gehe mehr auf die Gestaltungsmöglichkeiten ein. Der technische Teil des Workshops ist eine einfache Heftung und es bleibt mehr Zeit für deine Kreativität.  Es wird nicht nur großartig für alle, die neugierig aufs Buchbinden sind, sondern auch alle, die schon Handlettering, Scrapbooking, Collagen oder Malerei  machen und experimentieren und Neues lernen wollen. Wenn ihr euch jetzt frags, ob das wirklich gut über’s Internet klappt: Auf jeden Fall. Ich hab’s bereits getestet und hatte mit meiner Gruppe jede Menge Spaß. Übrigens: Wer’s jetzt nicht so mit kreativen Handwerk hat, kann sich den „Erfolgreich Bloggen“-Kurs anschauen. Darin gebe ich dir einen Crash-Kurs über alle Möglichkeiten und Notwendigkeiten, die man hat und braucht, um einen eigenen Blog zu starten.

Informationen zu den Kursen unserer Dozentin findet ihr in unserer Suche. Einfach anklicken und unter „Kursleitung“ den Namen eingeben: https://vhs.duesseldorf.de/vhs/suche-nach-veranstaltungen-der-vhs.html. Hier geht es direkt zum Blog unserer Dozentin: www.selberbuchbinden.de.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s