Anlässlich des Gedenkens an das Novemberpogrom von 1938 setzten sich Teilnehmende der unserer Abteilung Schulische Weiterbildung im September 2022 intensiv mit der Geschichte der Düsseldorfer Familie Altmann auseinander. In mehreren Workshops in der Mahn- und Gedenkstätte spürten die Jugendlichen dem Leben von David und Johanna Altmann und ihrem Sohn Alfred nach: Sie gingen an die Wohnorte der Familie, lasen Briefzeugnisse und informierten sich über die Ereignisse in Düsseldorf während der NS-Zeit.

Familie Altmann lebte bis 1941 in Düsseldorf. Sie betrieb ein Bekleidungsgeschäft auf der Königsallee und später einen Modesalon auf der Blumenstraße. Nach dem Novemberpogrom von 1938 entschlossen sich David und Johanna Altmann dazu, ihren Sohn Alfred mit einem Kindertransport nach Großbritannien zu schicken. Sie selbst wurden am 27. Oktober 1941 in das Ghetto Litzmannstadt/Lodz deportiert. David und Johanna Altmann wurden im August 1944 im Vernichtungslager Auschwitz ermordet; Alfred überlebte.

Während ihres Projekts wurden die Teilnehmenden filmisch von Daniel Gräbner begleitet. Der Film „Genauso wie du und ich.“ dokumentiert die persönliche Auseinandersetzung der Jugendlichen mit der Geschichte der Familie Altmann, lässt die Jugendlichen aber auch selbst mit ihren Einschätzungen und Gedanken zu Wort kommen. Er ist auf der Plattform vimeo zu sehen, die ihr über diesen Link erreicht.

Im Rahmen städtischen Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht wurde der Film am 9. November 2022 im Düsseldorfer Rathaus gezeigt. Das unten stehende Foto zeigt die Beteiligten mit Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller vor dem Rathaus.

Fotos: © Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert und R. Wilhelm-Rath

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s