Eva ist nachwuchskraft der Stadt Düsseldorf und im Moment in unserer VHS eingesetzt. Sie berichtet von dem Studium, der Stadt Düsseldorf und welche Aufgaben sie in der VHS hat.

Mein Name ist Eva Nothbaum und ich habe 2018 den dualen Studiengang Bachelor of Laws in Düsseldorf begonnen. Seitdem habe ich schon viele verschiedene Bereiche der Stadtverwaltung kennengelernt und konnte in jedem Praxisabschnitt etwas Neues mitnehmen- über die Lerninhalte, die Abläufe und die Arbeit in der Verwaltung und auch über mich selbst. Vor allem konnte ich jedoch viele neue Kontakte und Freundschaften knüpfen. Doch wie bin ich eigentlich zur Stadt Düsseldorf gekommen?
Nach meiner Bewerbung bei der Stadt Düsseldorf ging alles ganz schnell: Assessment Center, Vorstellungsgespräch, Zusage und kein Jahr später hatte ich meine Urkunde in der Hand. Nach einigen anstrengenden Monaten an der HSPV NRW (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen) kam meine erste Praxisphase. In dieser durfte ich die Personalakademie im Hauptamt unterstützen und dort Veranstaltungen planen und betreuen. In meiner zweiten Praxisphase konnte ich Einblicke in das Amt für Migration und Integration erhalten und war dort in der Finanzabteilung unter anderem an der Jahresplanung der Haushaltsmittel beteiligt.
Und nun bin ich als Azubi in der VHS und unterstütze Frau Bruckmann nun seit fast drei Monaten bei ihrer Arbeit. Frau Bruckmann ist die QMB (Qualitätsmanagementbeauftragte) der VHS Düsseldorf und für das Feedback- und Qualitätsmanagement zuständig. Die Besonderheit im Aufgabenbereich Qualitätsmanagement ist es, dass man sowohl mit Kolleginnen und Kollegen, als auch mit unseren Kundinnen und Kunden im Austausch steht, um gemeinsam Verbesserungsvorschläge zu entwickeln und zu realisieren. Dieses Vorgehen macht mir sehr viel Spaß und wird nicht langweilig, da stets eine neue Idee darauf wartet, umgesetzt zu werden.

Tatsächlich hat mich die hohe Anzahl und Vielfalt der angebotenen Kurse an unserer VHS überrascht: In 2019 wurden 3.963 Kurse und Veranstaltungen durchgeführt, welche von 51.302 Teilnehmende besucht wurden. Es gibt viele verschiedene Bereiche, wie zum Beispiel Recht, Sprachen, Kunst oder Sport, in denen man Kurse buchen kann. Ihr merkt, bei der VHS ist für jeden der richtige Kurs dabei. Besonders toll an der VHS finde ich vor allem, dass auf Inklusion und Chancengerechtigkeit großen Wert gelegt wird. Es gibt verschiedene inklusive Angebote, wie zum Beispiel den Kurs Audiotherapie, der Hörgeminderte dabei unterstützt, Schwierigkeiten im Alltag zu bewältigen.
An dieser Stelle möchte ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der VHS danken, die mich während meiner Zeit hier stets unterstützt (und reichlich Kuchen zur Verfügung gestellt J) haben. Ich freue mich schon, weitere Ämter der Stadtverwaltung kennenzulernen und mich weiterzuentwickeln.
Eva Nothbaum
Nachwuchskraft aus dem dualen Studium